Unsere Argumente:
Das macht uns besonders

SCHULSTANDORTE

in ganz Berlin

KEIN

SCHULGELD

KEIN UNTERRICHT

abends und am Wochenende

Spezialisierung auf

SPRACHFÖRDERUNG

Schwerpunkt auf

INKLUSION

Erasmus+

EUROPAWEITER AUSTAUSCH

Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen)

Austausch/Auslandspraktika

  •   Auslandspraktika in Europa (GoEurope)
  •   Studierenden-Austausch mit Pädagogischer Hochschule Stettin

 

Besondere Angebote

  •   Wahl-Schwerpunkte „Traumapädagogik“ „Europa“ „Gesundheit“    
  •   Doppelqualifizierender Bildungsgang
         (Abitur und Erzieherausbildung in vier Jahren)
  •   Verkürzte Ausbildung zur/zum Erzieher/in für Bewerber/innen mit
          ausländischem sozial/-pädagogischen Hochschulabschluss
  •   Jährliche Schulveranstaltung zum Gedenken an die
          Opfer des Nationalsozialismus
  •   Kooperationen u.a. mit GIZ, SozDia, INA-Kindergärten,
          Eigenbetriebe Nord-West
  •   Trickfilmwerkstatt, HipHop-Pädagogik, Mathe spielend entdecken
  •   Ausbildungsschwerpunkt Hilfen zur Erziehung (PDF)

KONTAKT

Klixstraße 7
10823 Berlin
Telefon: 030/ 81 85 35 -61
eMail: a.degroot@spam.oszafs.de
Webseite: www.anna-freud-osz.de

Ansprechpartner: Frau deGroot

Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow

AUSTAUSCH / AUSLANDSPRAKTIKA

  • Frankreich, Brasilien
  • ERASMUS

 

BESONDERE ANGEBOTE

  • Therapiehund "Henry"
  • Unterricht der Deutschen Gebärdensprache
  • Beratungs- und Unterstützungszentrum
  • Mediatorenausbildung/Konfliktlotsen-Schulung

KONTAKT

Erbeskopfweg 6-10
13158 Berlin
Telefon: 030-500 199 10
eMail: sekretariat@spam.schule-sozialwesen-pankow.de
Webseite: www.schule-sozialwesen-pankow.de

Jane-Addams-Schule (OSZ Sozialwesen)

AUSTAUSCH / AUSLANDSPRAKTIKA

  • Großbritannien, Spanien, Malta, Türkei, Italien, Norwegen,
       Portugal, Frankreich, Niederlande, Österreich, Finnland

 

BESONDERE ANGEBOTE

  • Kooperationen mit FC Union Berlin und Devi e.V.
  • Pädagogische Lernwerkstatt
  • Sehr gute Verkehrsanbindung – im Herzen von Friedrichshain
  • Ausbildungsschwerpunkt Hilfen zur Erziehung (PDF)

KONTAKT

Straßmannstraße 14/16
10249 Berlin
Telefon: 030 – 4202760
eMail: kontakt@spam.osz-soz.de
Webseite: www.osz-soz.de

Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule

AUSTAUSCH / AUSLANDSPRAKTIKA

  • Vividus International (Pool-Projektträger der EU)
  • Auslandspraktikum in Österreich

 

BESONDERE ANGEBOTE

  • zentral gelegen
  • schuleigenes Praktikumsbüro
  • überschaubare Größe mit Blick auf
       individuelle Bedürfnisse der Studierenden
  • Beratungsteam
  • Bewegungsunterricht z.B. Schnee-Erlebnisfahrt
  • Basisqualifikation „Sozialpädagogische Fachkraft“
  • Kooperation mit INA-Kindergärten
  • Ernährungsbildung durch Küchenpraxis

KONTAKT

Steinmetzstraße 79
10783 Berlin
Telefon: 030 26 39 16-6
eMail: sekretariat@spam.melo-berlin.de
Webseite: www.melo-berlin.de

Kontakt:
Fabian Seliger
Telefon: 030 26 39 16-92
eMail: f.seliger@spam.melo-berlin.de
 

Pestalozzi-Fröbel-Haus

AUSTAUSCH / AUSLANDSPRAKTIKA

  • Kooperationen mit 180 Einrichtungen
       in 30 europäischen Ländern
  • Europa-Profil: Praktikum 3 Wochen oder
       5 Monate

 

BESONDERE ANGEBOTE

  • Doppelqualifizierung: ErzieherInnen-Ausbildung
       plus Bachelor-Studium in vier Jahren
  • Intensive Begleitung und Unterstützung in Praktikumsphasen
  • Diskriminierungskritische Schule
  • Traumapädagogische Schwerpunkte in der berufsbegleitenden
       Erzieher*innenausbildung
  • Ausbildung in engem Theorie-Praxis-Verbund mit den
       PFH-Einrichtungen 

KONTAKT

Karl-Schrader-Straße 7-8
Haus 1
10781 Berlin
Telefon: 030 / 217 30-240/242
eMail: schulsekretariat@spam.pfh-berlin.de
Webseite: www.pfh-berlin.de

Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen)

AUSTAUSCH / AUSLANDSPRAKTIKA

  • Auslands-Praktika Italien, Portugal, Türkei 
  • Kooperationspartner: Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem/Isreal

 

BESONDERE ANGEBOTE

  • Skitrainerausbildung C 
  • Schüler-Beratungsteams
  • Jährliche Veranstaltung zum Gedenktag für Opfer
       des Nationalsozialismus (27. Januar)
  • Berliner Klimaschule

KONTAKT

Bismarckstraße 20
10625 Berlin
Telefon: 030/34506714
eMail: sekretariat@osz-rcs.de
Webseite: www.osz-ruth-cohn.de

Bewirb dich direkt an der Fachschule Deiner Wahl – du hast dafür bis zu den Sommerferien Zeit. An einigen Fachschulen ist der Ausbildungsbeginn auch im Winter möglich, dann bis zu den Weihnachtsferien bewerben.

Wir brauchen gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal, das Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleitet.

Du kannst nach der Ausbildung nicht nur in Kitas arbeiten, sondern auch in Schulen, in der Jugendsozialarbeit, in Jugendfreizeitstätten oder in der Jugendbildungsarbeit. Entsprechend hast du die Wahl, ob du lieber mit Babys, Kindern oder jungen Erwachsenen arbeiten willst.

Du interessierst dich für die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher?

Dann bist du hier genau richtig. Wir, die öffentlichen Fachschulen für Sozialpädagogik in Berlin, bieten dir eine fundierte Ausbildung mit hohen Standards. Bei uns kannst du eine vollschulische Ausbildung oder eine berufsbegleitende Ausbildung absolvieren.

Was du wissen musst

Vollzeitausbildung
Diese kannst du an einer unserer Fachschulen machen; mit 3 Praktika (in den ersten beiden Jahren 12 Wochen, im letzten Jahr 20 Wochen)

Teilzeitausbildung
Du arbeitest mind. 19,5 h/Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung und hast an zwei Tagen/Woche  theoretischen Unterricht an einer unserer Fachschulen

Ausbildungsschwerpunkt Hilfen zur Erziehung (HzE)
Du arbeitest in Tages- und Wohngruppen und betreust dort Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren. Weitere Infos hier

2+2-Modell
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es einen weiteren Weg, den Beruf zur Erzieherin/zum Erzieher zu erlernen, das sogenannte "2+2-Modell". Hier kannst du zuerst die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin/zum sozialpädagogischen Assistenten in 2 Jahren absolvieren - Voraussetzung ist die Berufsbildungsreife (BBR),die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) oder der Mittlere Schulabschluss (MSA). Anschließend gibt es - unter bestimmten Voraussetzungen - die Möglichkeit, in nur 2 Jahren (statt 3 Jahren) an einer unserer Fachschulen einen Abschluss als Erzieherin/Erzieher zu erwerben.

MSA + abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulreife oder Abitur + 8 Wochen Praktikum

Nach den Berliner Sommerferien. An einigen unserer Fachschulen auch nach den Winterferien

Arbeitslose können die Ausbildung als Umschulung finanziert bekommen. Bitte bei Jobcenter oder Arbeitsagentur erkundigen.

Vollzeitausbildung: eventuell Schüler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG)

Teilzeitausbildung: Gehalt vom Träger/Einrichtung, wo du in Teilzeit arbeitest

Kita, Grundschule, offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, stationäre Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Nach dem erfolgreichen Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik darfst Du dich „Staatlich geprüfte Erzieherin bzw. Staatlich geprüfter Erzieher“ nennen. Dein Abschlusszeugnis sieht seit Februar 2021 auch den Zusatztitel „Bachelor Professional in Sozialwesen“ vor.

Der Bachelor Professional in Sozialwesen kann für die Ausbildung nicht rückwirkend beantragt werden. Er wird mit dem bundesweit anerkannten Abschlusszeugnis seit Februar 2021 vergeben.

Die staatliche Anerkennung als Erzieherin/Erzieher musst du in Berlin gesondert in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beantragen.

Die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher“ wird von allen Bundesländern anerkannt.

Mit deinem Abschluss hast du eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben, die mit dem Abschlusszeugnis der Fachschule für Sozialpädagogik verbunden ist. Näheres zum Hochschulzugang erfährst du über die Landesregelungen der Hochschule, die für dich interessant sein kann.

Grundgehalt: ~ 2.900,- €

Endstufe: ~ 4.400,- €

in der Regel 3 Jahre

 

Immer noch nicht schlauer? Dann melde dich bei einer unserer Fachschulen und lass dich dort beraten
oder Schreib‘ uns über das Kontaktformular

Du hast Fragen? Schreib uns.

berlinsguteerziehung.de

Seite 1